Akute Entzündungsphasen im Darm brauchen Schonkost

Ein wichtiges Learning als Frauchen oder Herrchen eines Hundes mit chronischer Entzündung im Verdauungstrakt ist, dass in Akutphasen sofort auf Schonkost umgestellt werden muss. Dabei muss man den Gedanken an die perfekte Zusammensetzung des Futters bezüglich Mineralien und Vitaminen auch mal beiseitelegen. Für bis zu zwei Wochen ist das auch keinerlei Problem. Das ist entscheidend, um das System zu beruhigen und eben nicht weiter aufzuschaukeln. Manchmal macht es sogar Sinn, einen Tag nur mit Tee (z.B Fenchel-/Kamillen- oder Darmheiltee) eingeweichtem Dinkel-Zwieback ohne Zuckerzusatz zu füttern. Bei meiner Hündin Letty habe ich mit radikalen Fastentagen keine guten Erfahrungen gemacht. Das ist eine regelrechte Quälerei für sie mit Sodbrennen und Übelkeit. Kann mit Deinem Hund anders sein. Wichtig ist allerdings, dass jederzeit frisches Wasser zur Verfügung steht.

Was ist jetzt aber Schonkost? Es geht, wie das Wort schon selber sagt darum, die Verdauungsorgane und die Schleimhäute zu schonen. Das ist der Fall, wenn das Futter folgende Kriterien erfüllt:

  • Fettarm
  • Hochverdauliche und aufgeschlossene Kohlenhydratquelle
  • Hochverdauliche Proteinquelle (kann leicht in seine Aminosäuren aufgespalten werden)
  • Antinährstoffarm
  • Ballaststoffarm
  • Keine reizenden Nahrungsergänzungsmittel
  • Keine zusätzlichen Leckerli

Wenn ich bei Letty hellen, weichen, voluminösen oder vor allem schleimigen Kot entdecke, dann lege ich sofort mindestens zwei Schonkosttage ein. Es gab Zeiten, da konnte ich meiner Hündin über Wochen nichts Anderes füttern. Davon sind wir mittlerweile zum Glück weit entfernt. Allerdings bin ich sehr dankbar dafür, dass es etwas gibt, was auch in den schlimmsten Zeiten funktioniert hat. Im Futternapf gibt es dann ausschließlich folgende Leckereien:

  • Bio-Kartoffelflocken oder Bio-Reisflocken mit heißem Wasser zu Püree bzw. Brei angerührt
  • Spiegelei doppelseitig gebraten in 1 TL Oliven- oder Kokosöl (Eigelb noch flüssig)
  • Schichtkäse mit 10 % Fett i. Tr. oder Hüttenkäse
  • Selbstgekochte entfettete Knochenbrühe (hierzu erfolgt separat noch ein Beitrag mit dem Rezept)
  • Reife Banane mit einer Gabel zerdrückt
  • Calciumquelle in Form von Knochenmehl und/oder Calciumcitrat

Eier sind übrigens ein kleines Wunder der Natur, denn darin ist alles enthalten, was man zum Leben braucht. Erst wenn ich das Gefühl habe, dass sich der Verdauungstrakt wieder beruhigt hat, werden Stück für Stück wieder Fleisch und Gemüse integriert. Dabei eigenen sich zunächst gedünstete fettarme und helle Fleischsorten wie Bio-Huhn oder Bio-Pute und lange weich gekochte und pürierte Bio-Karotten oder Bio-Pastinaken.

Alle diese Tipps sind natürlich nicht nur für IBD Hunde, sondern auch für alle anderen Fellnasen mit Magen-/Darmproblemen. Denk immer daran „What goes down, must come up!“ und die Schonkost hilft Dir dabei.

Deine Julia mit Letty

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
    0
    Warenkorb
    Warenkorb LeerZUM SHOP